1
2
3
4
5
6

Feuerwehr macht Schule

Der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e.V. unterstützt das Projekt "Feuerwehr macht Schule" des Landes Brandenburg seit einigen Jahren. Unser Geschäftsführer Mathias Liebe wurde hierzu als Projektverantwortlicher ernannt. Der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e.V. bildet dies Schnittstelle zwischen Schule und dem jeweiligen Aufgabenträger Brandschutz. 

Feuerwehr macht Schule 
Feuerwehr macht Schule

Wo wird das Wahlpflichtfach Feuerwehr in LDS unterrichtet?

  • Ludwig-Leichardt-Oberschule in Goyatz
  • Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau
  • Stattliche Gesamtschule in Königs Wusterhausen

Lehrinhalte des Wahlpflichtfaches Feuerwehr in LDS

Die Ausbildung richtet sich in Anlehnung dem Musterausbildungsplan der FWDV 2.  

Klassenstufe 9 = Truppmann Teil I                                                                                      Klassenstufe 10 = Truppmann Teil II    

  • Rechtsgrundlagen
  • Unfallverhütung 
  • Brand- & Löschlehre 
  • Gerätekunde 
  • Fahrzeugkunde 
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Rettung
  • Erste-Hilfe (mit Bescheinigung)
  • Löscheinsatz
  • Technische-Hilfeleistung
  • Grundkenntnisse ABC Ausbildung
  • Zivil - / Bevölkerungs- & Katastrophenschutz                                                                                    

Lehrunterlagen des Wahlpflichtfaches Feuerwehr in LDS

Zu allen Ausbildungsinhalten stellt der Kreisfeuerwehrverband LDS e.V. einheitliche Lehrunterlagen, Leistungsnachweise und Übungsfragen kostenlos den Ausbildern und Schülern zur Verfügung. Hierzu erhalten die Teilnehmer einen personalisieren Zugang zur ILIAS - Lernplattform des Kreisfeuerwehrverbandes LDS e.V. 

Schutzausrüstung des Wahlpflichtfaches Feuerwehr in LDS

Die Schülerinnen und Schüler erhalten für Ihre praktische Ausbildung die Schutzausrüstung der Deutschen Jugendfeuerwehr bestehend aus:

  • Schutzanzug (Hose, Jacke, Parker)
  • Schutzschuhwerk
  • Jugendfeuerwehr Helm
  • Schutzhandschuhe

kostenlos zur Verfügung gestellt.

Welche Voraussetzungen müssen zur Einführung des Wahlpflichtfaches erfüllt sein?

Checkliste für Schulen:

  • Wird der vom MBJS genehmigte Lehr plan verwendet und wurde der Antrag auf Genehmigung des Wahlpflichtfaches an das zuständige staatliche Schulamt gestellt?
  • Unterstützt der Schulträger das Vorhaben der Schule?
  • Sind (begleitende) Lehrkräfte für das Fach vorhanden (schulische Aufsichtspflicht)
  • Sind genügend Schülerinnen und Schüler interessiert?
  • Sind (sofern notwendig) finanzielle Mittel beim Schulträger für die Unterrichtsausstattung vorhanden?
  • Wurde eine verbindliche Kooperationsvereinbarung mit der örtlichen Feuer wehr geschlossen?

Checkliste für die Feuerwehr:

  • Gibt es geeignete Ausbilderinnen und/ oder Ausbilder der Feuerwehr für die Schülerinnen und Schüler?
  • Sind Unterrichtsräume bei der Feuer wehr vorhanden?
  •  Sind Aufbewahrungsräume für die Uni formen vorhanden?
  •  Sind Umkleideräume für Mädchen und Jungen vorhanden?

 Checkliste für die Kommune:

  • Wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen Schule, örtlicher Feuerwehr und zuständiger Kommune und dem Kreisfeuerwehrverband LDS e.V. abgeschlossen? 
  • Können innerhalb der Verwaltung ge eignete Ausbilderinnen und/oder Aus bilder für das Wahlpflichtfach „Feuer wehrunterricht“ gefunden werden? (Vorteile: einfache Personalfreistellung, keine Personalakquise, einfachere Planung der Unterrichtszeiten, Wegfall ggf. entstehender Dienstausfallausgleichansprüche)
  • Können anderenfalls geeignete Ausbilde rinnen und/oder Ausbilder für das Wahlpflichtfach „Feuerwehrunterricht“ über einen Ehrenamtsvertrag gewonnen wer den?
  •  Können Lehrerinnen und Lehrer für die Teilnahme und Mitwirkung gewonnen werden, um perspektivisch Teilbereiche der praktischen Ausbildung von den Aus bilderinnen und/oder Ausbildern der Feuerwehr zu übernehmen

Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier ....

Diese Seite teilen: