20.04.2021
Nach monatelanger Vorbereitung durch die Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald konnte erstmalig eine Online-Version der Juleica – Qualifikation angeboten werden. Unter der Leitung von Robert Kärgel, Sascha Quäck und Victoria Wolling startete Ende Februar die Legitimations- und Qualifikationsphase zum bundesweit einheitlichen Ausweis für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) dient als Legitimation und Qualifikationsnachweis für die Inhaber/-Innen.
Mit
dem Beginn der Corona Pandemie lagen derartige Fortbildungen auf Eis.
Etwaige Fortbildungen wurden bisher in Präsenzveranstaltungen im durchgeführt. Doch mit den
Kontaktbeschränkungen durch die Corona Pandemie wurden diese massiv ausgebremst. In Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungszentrum Blossin,
der Kreisjugendfeuerwehr Dahme Spreewald und dem Landkreis Dahme Spreewald
konnte erstmalig das Bildungsangebot in eine
Online-Version übertragen werden. Der Landkreis übernimmt unter anderem
die anfallenden Kosten für die Teilnehmer der Fortbildung. Mit der Veröffentlichung des
Bildungsangebotes für 20 Teilnehmer startete eine weitere Möglichkeit das
Ehrenamt insbesondere in der Jugendarbeit zu stärken. Dementsprechend
wurde das Angebot auch gut angenommen. Schon nach kurzer Zeit waren die 20
verfügbaren Plätze ausgebucht. Seither treffen sich 20 Teilnehmer jeden Montagabend
online, um den theoretischen Teil der Qualifikation zu absolvieren, der
praktische Teil folgt dann im Laufe des Jahres
im Jugendbildungszentrum Blossin bei einer günstigeren
Pandemie-Lage.
Dozent Sascha Quäck des Jugendbildungszentrums Blossin über die Bedeutung des neuen Bildungsangebotes:
“Der Versuch, die Juleica soweit es vorhandene Empfehlungen zulassen, als Online-Angebot zu konzipieren und durchzuführen, folgt zwei wesentlichen Gedanken. Zum einen muss in diesen durch wechselnde Rahmenbedingungen geprägten Zeiten der Versuch unternommen werden, ein Bildungsangebot zu entwickeln, dass die Leute dann auch tatsächlich dann wahrnehmen können, wenn sie es brauchen. Monatelange Verschiebungen und Unklarheiten führen eher zu Verdruss und Abspringen. Noch wichtiger aber ist die Absicht, etwas für Menschen zu entwickeln, die sich im Ehrenamt einer großen Verantwortung stellen und sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen qualifizieren wollen. Damit aus einer solchen Grundausbildung nicht noch eine zusätzliche Belastung für Feuerwehrleute wird, die neben Job und Familie ihre Einsätze fahren, haben wir mit der KJF ein Angebot entwickelt, das neben den fachlichen Ansprüchen eben auch die Ressourcen der handelnden Menschen in den Blick nimmt.”
Dozentin Victoria Wolling, Jugendkoordinatorin des Kreisfeuerwehrverbandes, über die Bedeutung des neuen Bildungsangebotes:
“Es ist wichtig, in dieser schweren Zeit neue Wege zu finden und diese zu gehen. Den Jugendfeuerwehrwarten und Betreuen in den Freiwilligen Feuerwehren trotzdem Möglichkeiten zu erschaffen. Die Zusammenarbeit mit den Dozenten Sascha Quäck und Robert Kärgel ist super, wir ergänzen uns in den verschiedenen Bereichen. Die Vorbereitungen waren sehr intensiv! Nach vielen Treffen, Online-Meetings und Telefonaten, haben wir verschiedene Möglichkeiten herausgefunden, um den Teilnehmern, trotz Online-Variante, Gruppenarbeit und Austausch untereinander zu ermöglichen".
Wegen der guten Akzeptanz des Lehrganges startet im Mai die Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald in Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungszentrum Blossin einen weiteren Online Lehrgang JuLeiCa.