Die Jugendfeuerwehr Schönwalde (Amt Unterspreewald) profitierte in diesem Jahr vom kostenlosen Eintritt in das "Spreewelten Bad" Lübbenau.
Zur Fachveranstaltung zur Neuausrichtung der Arbeit des Fachausschusses "Frauen" des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald e.V. wurde eine klare Zielstellung für 2018 festgelegt.
Am Samstag, dem 09.12.2017 überreichten der Vorsitzende des KFV LDS e.V. Dieter Heinze und der stellv. Vorsitzende Edmond Krüger dem Ortsbeauftragten des THW Lübben Herrn Ronny Schulz, die Jubiläumsurkunde des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald.
Am 07.12.2017 wurden die aktiven Kreisausbilder des Landkreises Dahme-Spreewald mit dem Leistungsabzeichen FwDV3 & TH durch den Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald ausgezeichnet.
Am 05.12.2017 konnten wir unseren 2. Partner aus der Hauptstadt, in das Netzwerk der Feuerwehr ParterCARD aufnehmen. Unsere Mitglieder erhalten ab sofort besondere Konditionen, bei der Vorlage ihrer Feuerwehr PartnerCARD.
Vom 09. - 16.07.2017 fanden in Villach (Österreich) die 16. Internationalen Feuerwehr Wettbewerbe sowie die 21. Internationalen Jugendfeuerwehr Begegnungen statt. Den Akteuren aus LDS wurde für ihr Engagement gedankt.
Am 27.11.2017 konnten wir den ersten Kooperationspartner aus der Gemeinde Märkische-Heide für die PartnerCARD des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald e.V. gewinnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ eG.
„Wer trinkt, der sin(g)kt“ – Wir sind gegen Alkohol und Drogen! wurde zum Thema des 4. Kreisjugendforums, welches mit 21 Teilnehmern vom 17.11.2017 bis 19.11.2017 traditionell im KiEZ Frauensee stattgefunden hat.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) würdigte am 20.11.2017 das außerordentliche Engagement zahlreicher Vereine und Organisationen des Landkreises Dahme-Spreewald durch finanzielle Unterstützung von über 45.000 EUR in Lübben.
Am Sonnabend, den 18.11.2017 fand in Wittenberge (LK Prignitz) die 20. Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes statt. Wichtige Tagesordnungspunkte waren die Wahlen des Präsidenten und eines Vizepräsidenten sowie die Beschlussfassung zum „Positionspapier der Feuerwehren Brandenburgs“ 2017.